Was bedeutet A2-B1?
A2 und B1 sind Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie beschreiben, wie gut jemand Deutsch kann – von einfachen Sätzen (A2) bis zu selbstständiger Kommunikation (B1).
A2-Niveau: Grundlagen für den Alltag
Verstehen: Du verstehst einfache Sätze zu Themen wie Einkaufen, Familie oder Arbeit.
Sprechen: Du kannst kurze Gespräche führen, z. B. nach dem Weg fragen oder über deine Hobbys erzählen.
Schreiben/Lesen: Einfache Texte (z. B. E-Mails, Schilder) sind kein Problem, aber lange Artikel noch schwer.
Hilfe nötig? Ja – bei schnellem Sprechen oder komplizierten Themen brauchst du oft Unterstützung.
Beispiel: „Ich wohne in Berlin. Meine Arbeit beginnt um 8 Uhr. Gestern bin ich einkaufen gegangen.“
B1-Niveau: Selbstständiger werden
Verstehen: Du verstehst die Hauptpunkte in Gesprächen oder Nachrichten zu vertrauten Themen (z. B. Arbeit, Reisen).
Sprechen: Du kannst über Pläne, Träume oder Meinungen reden und kurze Begründungen geben.
Schreiben/Lesen: Du verfasst klare Texte (z. B. Briefe) und verstehst Artikel mit alltäglichem Vokabular.
Hilfe nötig? Weniger – du kommst in den meisten Situationen alleine zurecht.
Beispiel: „Ich möchte im Sommer nach Österreich reisen, weil ich die Berge mag. Leider ist es teuer, aber ich spare Geld.“
Zusammenfassung:
A2 = Einfache Alltagssprache.
B1 = Selbstständig kommunizieren.
Beide Stufen sind wichtig für Arbeit, Integration und tägliches Leben in Deutschland.