Deutschkurs Sicherheitskraft

Deutschkurs Sicherheitskraft

Verstehen – Anwenden – Umsetzen – im Beruf überzeugen.

In der Sicherheitsbranche ist Sprache mehr als Kommunikation – sie ist ein Werkzeug. Schutz beginnt mit Worten und klaren Anweisungen der Sicherheitskraft.
Unser Deutschkurs richtet sich gezielt an Personen, die als Sicherheitskraft arbeiten oder arbeiten möchten und heben ihre sprachliche Kompetenz auf ein neues Niveau. Denn Sicherheit beginnt mit den richtigen Worten.

Was erwartet Sie?

Beamtendeutsch entschlüsseln: Praxisnahe Übungen zum Verstehen und Anwenden behördlicher Formulierungen

Gesetzestexte lesen, interpretieren und in Alltagssprache übersetzen

Rechtssprache sicher im beruflichen Kontext nutzen

Kommunikation im Sicherheitsdienst: Rollenspiele und Situationen aus dem Berufsalltag (z. B. mit Kunden, Kollegen und Behörden)

Prüfungssprache gezielt trainieren: Wortschatz und Formulierungen aus typischen Prüfungsfragen nach §34a und das für mehr Sicherheit bei der Sachkundeprüfung.

Hinweis: Der Lehrgang ist förderbar über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherung und BFD.

Ihr Nutzen

Ihr Nutzen ist:

  • Klareres Verständnis von rechtlichen Grundlagen
  • Sicherheit im Umgang mit Prüfungsthemen
  • Stärkere Kommunikationsfähigkeit im Arbeitsumfeld
  • Mehr Selbstvertrauen im sprachlich herausfordernden Berufsalltag

Ihr Vorteil

Ihr Vorteil:

  • Unser speziell entwickelter Deutschkurs unterstützt Sie dabei, sprachliche Hürden zu überwinden und sich optimal auf Ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
  • Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie optimal für den Vorbereitungskurs der Sachkundeprüfung nach §34a vorbereitet.

Unsere Zielgruppe

Zielgruppe:

  • Personen mit Deutschkenntnissen auf A2–B1 Niveau, die sich sprachlich und fachlich auf die Arbeit als Sicherheitsmitarbeiter vorbereiten möchten.
JETZT ANMELDEN UND DURCHSTARTEN!

Rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne umfassend und unverbindlich:

Mo.– Fr. 8.00 – 16:00 Uhr

KUNDENSERVICE: 0221 / 27649505

Oder kontaktieren Sie uns per E-Mail, wir rufen umgehend zurück.

E-MAIL: kontakt@fachschulefuersicherheit.de

Häufige Fragen

Bieten sie den Deutschkurs auch Online an?

Nein, wir machen das wie in der normalen Schule eine Anwesenheit ist erforderlich. So erzielt man die besten Ergebnisse für unsere Teilnehmer. Die Rollenspiele unter den Teilnehmern, den Sprachübungen und der Gruppendynamik vor Ort ist nicht zu unterschätzen. Man lernt viel besser. Einen Lehrer persönlich gegenüberzustehen und gelobt oder kritisiert zu werden ist sehr hilfreich und lehrreich. Glauben sie uns!

Darf jeder Mensch an diesem Deutschkurs teilnehmen?

Unser Deutschkurs ist speziell für die Sicherheitsbranche angelegt. Hier darf jeder Mensch teilnehmen der Deutschkenntnissen auf A2–B1 Niveau hat, eine Altersbeschränkung von ab 18Jahren erfüllt und gerne als Sicherheitskraft arbeiten möchte.

Was heißt eigentlich Deutschkenntnisse auf A2-B1 Niveau?

Was bedeutet A2-B1?

A2 und B1 sind Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie beschreiben, wie gut jemand Deutsch kann – von einfachen Sätzen (A2) bis zu selbstständiger Kommunikation (B1).

A2-Niveau: Grundlagen für den Alltag

Verstehen: Du verstehst einfache Sätze zu Themen wie Einkaufen, Familie oder Arbeit.
Sprechen: Du kannst kurze Gespräche führen, z. B. nach dem Weg fragen oder über deine Hobbys erzählen.
Schreiben/Lesen: Einfache Texte (z. B. E-Mails, Schilder) sind kein Problem, aber lange Artikel noch schwer.
Hilfe nötig? Ja – bei schnellem Sprechen oder komplizierten Themen brauchst du oft Unterstützung.
Beispiel: „Ich wohne in Berlin. Meine Arbeit beginnt um 8 Uhr. Gestern bin ich einkaufen gegangen.“

B1-Niveau: Selbstständiger werden

Verstehen: Du verstehst die Hauptpunkte in Gesprächen oder Nachrichten zu vertrauten Themen (z. B. Arbeit, Reisen).
Sprechen: Du kannst über Pläne, Träume oder Meinungen reden und kurze Begründungen geben.
Schreiben/Lesen: Du verfasst klare Texte (z. B. Briefe) und verstehst Artikel mit alltäglichem Vokabular.
Hilfe nötig? Weniger – du kommst in den meisten Situationen alleine zurecht.
Beispiel: „Ich möchte im Sommer nach Österreich reisen, weil ich die Berge mag. Leider ist es teuer, aber ich spare Geld.“

Zusammenfassung:

A2 = Einfache Alltagssprache.
B1 = Selbstständig kommunizieren.
Beide Stufen sind wichtig für Arbeit, Integration und tägliches Leben in Deutschland.

    Online-Anmeldung

    Das Anmeldeformular ist kein Vertragsabschluss! (Sondern nur eine unverbindliche Interessenbekundung).

    Bezeichung: Ort:








    * Pflichtfelder